Menschen.
ist eine Porträtreihe, in der 18 Menschen in Bild und Text vorgestellt werden. Allen Porträtierten gemeinsam ist, dass sie rechtskräftig wegen Verbrechen gegen die Menschenrechte verurteilt worden sind.
Die Porträtreihe besteht aus:
Tafelbildern, Unikaten und Editionen.
. Das Ausgangsmaterial sind Fotografien. Die aus dem Internet herunter geladenen Fotos sind im Siebdruckverfahren und mit Acrylfarbe auf Pappelsperrholztafeln, im Format von jeweils 19,5 x 26 cm gedruckt worden. Diese Tafelbilder sind ausschließlich Unikate. In einem weiteren Schritt sind vergrößerte, digitale Ausdrucke der, in analogen Verfahren konzipierten und realisierten Unikate erstellt worden.
.. Biografische Notizen zu den einzelnen Menschen und einem Anhang, in dem die einzelnen Verbrechen, die Verfahren, die Urteile etc. aufgelistet worden sind. Der in deutsch verfasste Text ist in mehrere Sprachen übersetzt worden.
… Die Biografischen Notizen wurden in verschiedenen Sprachen und von verschiedenen Sprecherinnen und Sprechern gelesen und digital aufgenommen.
Biografische Notizen
Hörbeispiele
Geboren 1908, Geburtsort nicht ermittelbar
Im Alter von 32 Jahren wurde er Volkskommissar für innere Angelegenheiten des sowjetischen Lettland. Zwischen 1940 und 1953 war er Volkskommissar und als Chef der Staatssicherheit sowie des NKWD (Vorgänger des KGB) an zahlreichen Deportationen beteiligt. Allein im Jahr 1949 soll er persönlich 41 544 Deportationen angeordnet haben. Dafür wurde ihm ein militärischer Orden, die „Medaille der Roten Fahne“ verliehen.
In den 50er-Jahren hörte er auf zu arbeiten. Sein unbehelligtes Leben endete 1994 mit seiner Verhaftung in Riga. 1993 angeklagt und im Dezember 1995 vom Distriktgericht Riga wegen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, der Anordnung zur Hinrichtung politischer Gefangener, persönlicher Beteiligung an Folterungen, Beschlagnahmungen und an anderen Verbrechen zu lebenslanger Haft verurteilt, starb er drei Monate nach der Urteilsverkündung im Gefängnis. Während des Prozesses räumte er seine Verantwortlichkeit für die Deportationen ein, aber nur insoweit, als er Befehlen gefolgt sei.
Geboren 1955, Geburtsort nicht ermittelbar
Der verheiratete Mann und Vater von fünf Kindern begann 1991 seine politische Aktivität in Ruanda. Er wurde Präsident einer Lokalsektion des Mouvement Démocratique Républicain (MDR, Demokratisch Republikanische Bewegung) und war von 1993 bis zu seiner Flucht im Jahr 1994 Bürgermeister von Taba. Nach seiner Festnahme am 10. Oktober 1995 in Lusaka überführte man ihn am 15. Mai 1996 in die UNHaftanstalt in Arusha. Am 2. Oktober 1998 wurde er als direkt Beteiligter am Völkermord und als verantwortlicher Vorgesetzter vom Ruanda-Tribunal (International Criminal Tribunal for Rwanda, ICTR) wegen öffentlichen Aufrufs zum Völkermord und Völkermord, Ausrottung, Mord, Folter, Vergewaltigung, anderer unmenschlicher Handlungen zu lebenslanger Haft verurteilt. Am 9. Dezember 2001 überführte man ihn nach Mali und inhaftierte ihn dort.
Geboren 1968 in Pittsburgh
Er war ein besonders gläubiges und aktives Mitglied einer evangelikalen Kirche in Uniontown, Pennsylvania. Schon im zivilen Alltag arbeitete er als Gefängnisaufseher. Als solcher diente der 23-jährige Mann auch im Irak-Krieg. Auf zahlreichen Fotos ist seine Beteiligung an der Misshandlung und Folter von Gefangenen dokumentiert worden. Er wurde unter anderem wegen Verschwörung zur Misshandlung von Gefangenen, Übergriffe auf Gefangene und unzüchtiger Handlungen im Gefängnis von Abu Ghraib angeklagt und 2005 von einem Militärgericht in Fort Hood in neun von zehn Anklagepunkten für schuldig gesprochen. Das Tribunal verurteilte ihn zu einer Strafe von zehn Jahren Gefängnis und ordnete seine unehrenhafte Entlassung aus der Armee an. Auch unmittelbar nach dem Prozess versuchte er seine Taten zu rechtfertigen. Zwar wisse er als Christ, dass sein Verhalten falsch gewesen sei, doch als Soldat habe er zu gehorchen und die Befehle von Vorgesetzten bedingungslos auszuführen. Beweise für die Befehle hatte er nicht.
· Straftaten
· Instanzen der Anklage, der Gerichtsverfahren
· Strafmaße
· Verantwortungsbereiche der Täter
· Bildung, Ideologie, Religion, Nationalität, Geschlecht und Alter der Täter
· Wirtschaftsform und Wirtschaftsstärke der Täterstaaten
Straftaten
Die Taten wurden allgemein im Bewusstsein diverser ideologischer, rassistischer, religiöser Anschauungsweisen verübt. Sie sind (zumindest vordergründig) nicht zur individuellen Bereicherung begangen worden.
Liste der Straftatbestände, die den Anklagen/Urteilen zugrunde lagen:
Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Grausamkeiten, Folter, Vergewaltigungen, Vergewaltigungen als eine Form von Völkermord, unzüchtige Handlungen, Misshandlungen, verbrecherische medizinische Eingriffe und Experimente, Tötungen, Exekutionen, Genozide, Morde, Deportationen, Vertreibungen, Verschleppungen, Entführungen, zwangsweises Verschwindenlassen von Personen, willkürliche Festnahmen, willkürliche Arreste, unmenschliche Lebensbedingungen, Zwangsarbeit, Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation.
Folgende Instanzen erließen Haftbefehle und/oder bewirkten die zitierten Urteile*:
Zu: Geboren am 23. November 1897 in Haag
Verhaftung:
Britische Armee, 1945
Prozess:
Nürnberger Ärzteprozess, US-amerikanisches
Militärgericht, 1947
Zu: Geboren 1908, Geburtsort nicht ermittelbar
Haftbefehl/Anklage:
Instanz oder Gericht nicht ermittelbar, 1993
Prozess:
Distriktsgericht von Riga, 1995
Zu: Geboren am 11. Dezember 1911 in Engershausen
1. Selbstanzeige:
Staatsanwaltschaft Bielefeld, 1952
1. Prozess:
Deutschland, Gericht nicht ermittelbar,
Jahr nicht ermittelbar
2. Haftbefehl/Anklage:
Landgericht Frankfurt, 1963
2. Prozess:
Schwurgericht, Frankfurt am Main –
1. Frankfurter Auschwitzprozess,
1963–1965
3. Haftbefehl/Anklage:
Deutschland, Instanz oder Gericht nicht ermittelbar, Jahr nicht ermittelbar
3. Prozess:
Landgericht Bielefeld, 1989
Zu: Geboren am 10. Januar 1912 in Münzkirchen
Verhaftung/Anklage:
US-Armee, 1945, Staatsanwaltschaft des Bezirksgerichts Krakau,
Instytut Pamięci Narodowej, IPN, in Katowice
Prozess:
Oberster Nationalgerichtshof Polens – Krakauer Auschwitzprozess, 1947
Zu: Geboren am 25. Oktober 1913 in Bad Godesberg
1., 2. und 3. Haftbefehl/Anklage:
Frankreich, Instanz oder Gericht nicht ermittelbar, Jahr nicht ermittelbar
1., 2. und 3. Prozess/Urteil:
Militärgericht in Lyon, 1947, 1952 und 1954
2. Haftbefehl/Anklage:
Frankreich, Instanz nicht ermittelbar, 1982
3. Prozess:
Schwurgericht Departement Rhone, 1987
Zu: Geboren (vermutlich) am 19. Mai 1928
in der Provinz Kompong Thom
Entmachtung/Anklage:
Rote Khmer (Ta Mok), 1997
Prozess/Urteil:
Khmer-Rouge-Volkstribunal der Roten Khmer, 1997
Zu: Geboren am 7. Juli 1930 in Tuzla
Anklage:
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), 2000
Prozess/Urteil:
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), 2001
Zu: Geboren am 17. November 1942 in Kompong Chen
1. Anklage und Verhaftung:
Kambodschanisches Militärgericht,
Kambodschanische Polizei, 1999
2. Anklage:
Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia, 2008
Prozess/Urteil:
Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia, 2010
Zu: Geboren am 17. November 1950, Geburtsort nicht ermittelbar
1. Haftbefehl/Anklage:
Frankreich, Instanz oder Gericht nicht ermittelbar, 1985
1. Prozess/Urteil:
Bundesgericht von Buenos Aires, 1987
(Infolge der Anklage 1)
2. Prozess:
Geschworenengericht von Paris, 1990
(Infolge der Anklage 1)
2. Haftbefehl/Urteil:
Internationaler Haftbefehl von Italien/Kassationsgericht in Rom, 2001
3. Prozess/Urteil:
Italien, Instanz oder Gericht nicht ermittelbar, 2007
3. Haftbefehl:
Internationaler Haftbefehl von Schweden/Richter Djuberg, 2001
4. Haftbefehl/Verhaftung:
Argentinien, Instanz nicht ermittelbar, 2003
5. Haftbefehl/Verhaftung:
Argentinien, Instanz oder Gericht nicht ermittelbar, 2003
4. Prozess/Urteil:
Argentinien, Instanz nicht ermittelbar, 2009
Zu: Geboren 1955, Geburtsort nicht ermittelbar
Anklage/Verhaftung:
International Criminal Tribunal for Rwanda; ICTR, 1995
Prozess/Urteil:
International Criminal Tribunal for Rwanda; ICTR, 1998/2001
Zu: Geboren am 1. Oktober 1955 in Kozarac
Anklage/Verhaftung:
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), 1994
Prozess/Urteil:
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), 2002
Zu: Geboren am 8. Mai 1957, Geburtsort nicht ermittelbar
Anklage/Verhaftung:
U.S. Drug Enforcement Administration
1. Prozess:
Corte Suprema de Justiça Honduras, 1997
2. Anklage:
Justiz Haitis, 1996
2. Prozess:
Erstinstanzliches haitianisches Gericht, 2000
Zu: Geboren am 15. August 1958 in Gitarama
Anklage:
Justiz Belgiens, 1996
Prozess:
Schwurgericht in Brüssel, 2001
Zu: Geboren 1968 in Pittsburgh
Anklage:
US-Militärjustiz, 2005
Prozess:
US-Militärgericht in Fort Hood, 2005
Zu: Geboren am 4. Januar 1978 in Lorton
Anklage:
US-Militärjustiz, 2005
Prozess:
US-Militärgericht in Fort Hood, 2005
Zu: Geboren am 8. November in Ashland
Anklage:
US-Militärjustiz, 2004
Prozess:
US-Militärgericht in Fort Bragg, 2005
Zu: Geburtsjahr und Ort nicht ermittelbar
1. Prozess:
Irakischer Hoher Strafgerichtshof (Iraqi High Tribunal)/Dudschail- Prozess, 2006
2. Prozess:
Irakischer Hoher Strafgerichtshof (Iraqi High Tribunal)/Anfal-Prozess, 2007
Zu: Geburtsjahr und Ort nicht ermittelbar
1. Anklage/Haftbefehl:
Dritter Strafgerichtshof von Santiago, 1994
1. Prozess:
Dritter Strafgerichtshof von Santiago, 1998
Weitere Prozesse:
Chile, Instanzen und Gerichte nicht ermittelbar, 1999 bis heute (November 2010)
* Die genannten Jahreszahlen bezeichnen jeweils das Jahr der Anklage, Verhaftung oder Urteilsverkündung.
Strafmaße*
5 Todesurteile
Ein Urteil konnte wegen Auslieferungsverweigerung nicht vollzogen werden.
Ein zweites Urteil wurde bis heute ausgesetzt/wird zurzeit als Freiheitsstrafe vollzogen (Oktober 2010).
5 Verurteilungen zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe
Ein Urteil konnte wegen Auslieferungsverweigerung nicht vollzogen werden.
3 Verurteilte verstarben im Gefängnis.
1 Verurteilung zu lebenslanger Zwangsarbeit
Das Urteil konnte wegen Auslieferungsverweigerung nicht vollzogen werden.
1 Verurteilung zu ca. 43 Mio. USD Schadenersatz.
Das Urteil konnte wegen Auslieferungsverweigerung nicht vollzogen werden.
20 Verurteilungen zu befristeten Freiheitsstrafen**
Höchstes Strafmaß in einem Urteil: 30 Jahre.
Höchstes Strafmaß für einen Menschen: 77 Jahre, davon 7 Jahre auf Bewährung
Kleinstes Strafmaß: 6 Monate
Eine Befreiung von der Freiheitsstrafe (BRD, Straffreiheitsgesetz von 1954)
Die Addition der verhängten Haftzeiten beträgt 182,5 Jahre.
* Kriegsgefangenschaften wurden nicht berücksichtigt, Mehrfachverurteilungen der Anzahl nach gezählt/nicht zusammen als ein Urteil gezählt.
** Berufungsprozesse nicht mitgezählt, in einem Fall werden weitere Prozesse folgen.
Verantwortungsbereiche der Täter
Entscheidungsträger aus Politik (z.B. Regimechef, Bürgermeister), der Verwaltung (z.B. stellvertretender Lagerleiter, Gefängnisleiter), des Geheimdienstes (z.B. Chef, Oberst), des Militärs (z.B. Fregattenleutnant, stellvertretender Operationsleiter, Militärpolizei), der Polizei (z.B. Polizeichef eines Landes), dem Gefängnis (z.B. Gefängnisleiter), der Kirche (z.B. Äbtissin) Vollzugsbeauftragte (z.B. KZ-Aufseher)
Bildung, Ideologie, Religion, Nationalität, Geschlecht und Alter der Täter
Soweit bekannt ist, haben die Porträtierten ein breites Spektrum formaler Ausbildungen absolviert. Ermittelbar sind z.B. eine Bildungsfeindlichkeit (z.B. geboren (vermutlich)) am 19. Mai 1928 in der Provinz Kompong Thom), die Zugehörigkeit zur Bildungselite (z.B. geboren am 23. November 1897 in Haag; geboren am 7. Juli 1930 in Tuzla) oder eine von Prozesszeugen beschriebene „geistige Zurückgebliebenheit“ der Täterin (z.B. geboren am 8. November 1982 in Ashland).
Ähnlich unterschiedlich sind die politischen und religiösen Vorstellungen.
Vertreten sind nationalsozialistische (z.B. geboren am 23. November 1897 in Haag; Geboren am 11. Dezember 1911 in Engershausen; geboren am 10. Januar 1912 in Münzkirchen; geboren am 25. Oktober 1913 in Bad Godesberg), nationalistische (z.B. geboren am 7. Juli 1930 in Tuzla; geboren am 1. Oktober 1955 in Kozarac), bolschewistische (z.B. geboren 1908, Geburtsort nicht ermittelbar), maoistische (z.B. geboren ((vermutlich)) am 19. Mai 1928 in der Provinz Kompong Thom; geboren am 17. November 1942 in Kompong Chen), demokratische (z.B. geboren 1968 in Pittsburgh; geboren am 5. Januar 1978 in Lorton; geboren am 8. November 1982 in Ashland) Ideologien.
Nachweisbare religiöse Vorstellungen sind christlich (z.B. geboren am 17. November 1942 in Kompong Chen; geboren am 15. August 1958 in Gitarama, geboren 1968 in Pittsburgh) und buddhistisch (evtl. zur Tatzeit nicht mehr religiös, z.B. geboren ((vermutlich)) am 19. Mai 1928 in der Provinz Kompong Thom).
Sehr wahrscheinlich ist der beschriebene irakische Mann islamischen Glaubens (Geburtsjahr und Ort nicht ermittelbar). Atheistische bzw. weitere spirituelle Vorstellungen sind anzunehmen.
Die ausgewählten Menschen bilden eine weltweite, multikulturell sozialisierte Versammlung. Sie kommen aus folgenden Staaten: Argentinien (geboren am 17. November 1950, Geburtsort nicht ermittelbar), Chile (Geburtsdatum und Geburtsort nicht ermittelbar), Deutschland (geboren am 23. November 1897 in Haag; geboren am 11. Dezember 1911 in Engershausen; geboren am 25. Oktober 1913 in Bad Godesberg), Haiti (geboren am 8. Mai 1957, Geburtsort nicht ermittelbar), Irak (Geburtsjahr und Ort nicht ermittelbar), Kambodscha (geboren ((vermutlich)) am 19. Mai 1928 in der Provinz Kompong Thom; geboren am 17. November 1942 in Kompong Chen) Österreich (geboren am 10. Januar 1912 in Münzkirchen), Ruanda (geboren 1955, Geburtsort nicht ermittelbar; geboren am 15. August 1958 in Gitarama), UdSSR (Litauen) (geboren 1908, Geburtsort nicht ermittelbar), USA (geboren 1968 in Pittsburgh; geboren am 5. Januar 1978 in Lorton; geboren am 8. November 1982 in Ashland).
Dass nicht weitere Nationen in der Reihe vertreten sind, liegt vor allem an der budgetbedingten Begrenzung dieser Arbeit. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass sehr wahrscheinlich nur ein Bruchteil der weltweit verübten Taten vergleichbar dokumentiert und öffentlich zugänglich ist.
Die Männer und Frauen sind zur Zeit der verbrecherischen Handlungen zwischen 21 und 69 Jahre alt gewesen.
Wirtschaftsform und Wirtschaftsstärke der Täterstaaten
Die porträtierten Menschen verrichteten ihre Taten für Staaten mit verschiedensten Wirtschaftsformen. Das Spektrum beinhaltet Industrie- und Agrarstaaten (z.B. geboren am 11. Dezember 1911 in Engershausen; geboren am 15. August 1958 in Gitarama), marktwirtschaftliche, dirigistische, plan- bzw. zentralverwaltungs-wirtschaftliche Systeme (z.B. geboren 1968 in Pittsburgh, geboren am 25. Oktober 1913 in Bad Godesberg; geboren 1908, Geburtsort nicht ermittelbar) sowie Entwicklungshilfe gebende oder nehmende Staaten (z.B. Biografien geboren am 5. Januar 1978 in Lorton; geboren 1955, Geburtsort nicht ermittelbar).
Sprecher: Christoph Bach
studierte zunächst Germanistik, Philosophie und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, ehe er seine Schauspielausbildung absolvierte.
2003 erhielt Christoph Bach für seine Rolle in Detroit von Carsten Ludwig und Jan-Christoph Glaser den Förderpreis Deutscher Film als „Bester Darsteller”.
2005 spielte Bach die Hauptrolle in Elisabeth Scharangs Film Mein Mörder, der 2006 mit dem Österreichischen Fernsehpreis und auf dem TV-Festival in Biarritz mit dem FIPA D‘Or ausgezeichnet wurde. Darin verkörperte er einen traumatisierten jungen Mann, der als kleiner Junge während der Zeit des Nationalsozialismus in die Mühlen einer Kinder-Euthanasie-Anstalt geriet und Jahre später von seinem Peiniger Rechenschaft verlangt.
2008 überzeugte er unter der Regie von Stefan Krohmer in der Rolle des Studentenführers Rudi Dutschke. Für seine darstellerische Leistung in dem Doku-Drama Dutschke wurde Christoph Bach 2010 mit dem Deutschen Fernsehpreis als „Bester Schauspieler” ausgezeichnet. In Olivier Assayas‘ Verfilmung der Lebensgeschichte des Ilich Ramírez Sánchez Carlos Der Schakal war Bach 2010 als Hans-Joachim Klein zu sehen. Christoph Bach lebt in Berlin.
Weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Bach_(Schauspieler)
Aufgenommen am 2. Mai 2011 in den Mixwerk Studios Berlin
© Bernd Fischer und Christoph Bach